Insel Rügen

Kap Arkona

Die Insel Rügen ist mit einer Gesamtfläche von 978 km² nicht nur die größte sondern auch die schönste Insel Deutschlands. Die Landschaft ist von landwirtschaftlichen Flächen, atemberaubenden Weitblicken über Land, Meer und Wälder sowie feinsandigen Stränden, bizarren Küstenformen und verträumten Boddenlandschaften geprägt. Die Küstenlänge beträgt 578 km, die West-Ost-Ausdehnung ca. 42 km und die Nord-Süd-Ausdehnung ca. 51 km. Da reichen wenige Tage nicht aus, um die Insel zu erkunden und richtig kennenzulernen. Die Insel kann man auf verschiedene Weise stressfrei genießen, wie z.B. mit dem Bus, Fahrrad und kurze Strecken zu Fuß. Das Rad- und Wanderwegenetz ist sehr gut ausgebaut.

Der Nationalpark Jasmund sticht mit seiner einzigartigen Kreideküste hervor. Hier erlebt man ein Spiel der Farben Weiß (Kreide), Blau (Wasser) und Grün (Wald). Am Kap Arkona auf der Halbinsel Wittow begann im Jahre 1168 mit der Eroberung der Dänen die Christianisierung auf der Insel Rügen. Es ist ein sehenswertes Fleckchen, wo sich die Überreste der slawischen Burgwallanlage, der Schinkelturm und das durch die UNESCO geschützte Fischerdorf Vitt befinden.

Zur Insel Rügen gehört auch die kleine Schwester: die Insel Hiddensee. Diese Insel ist autofrei. Eine Schiffsfahrt dorthin lohnt sich immer. Auf dieser Insel machten bekannte Persönlichkeiten aus der Kultur bereits Urlaub, wie z.B. Gerhardt Hauptmann und Grete Palucca, die dort ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Im Heimatmuseum kann man das Duplikat des Hiddenseer Goldschmucks anschauen. Eine Radtour oder Wanderung über die Insel ist ein Erlebnis.

Im Westen der Insel Rügen befindet sich innerhalb des Nationalparks „Vorpommersche Boddenlandschaft“ die Insel Ummanz. Diese ist als Rastplatz für die Kraniche im Frühjahr und Herbst bekannt. In Gingst kann man die Insel Rügen und international bekannte Bauwerke in Miniatur besichtigen.

Putbus auf Rügen, Foto: Andreas Horst

Innerhalb des Biosphärenreservates „Süd-Ost Rügen“ befindet sich die Fürstenstadt Putbus mit ihren klassizistischen Bauten, die im Auftrage des Fürsten Wilhelm Malte zu Putbus erbaut wurden. Der Park in Putbus vereint seltene Bäume und Pflanzen aus anderen Regionen des Erdballs. Ein Besuch im Theater Putbus ist ebenfalls lohnenswert. Die Halbinsel Mönchgut beinhaltet auf ihren 30 km² alle Landschaftsformen der Erde. Wer die Natur und Ruhe liebt, ist hier genau richtig. Spaziergänge durch die Ostseebäder sind ein architektonisches Erlebnis. Viele Hotels und Pensionen entstanden um 1900 im Stile der Bäderarchitektur. Diese ist nicht eintönig, weil jedes Haus seine persönliche Note besitzt.